Anzeige
Reinigung und Pflege im Bad

Das Bad zählt zu den am stärksten beanspruchten Räumen im ganzen Haus. Die Sanitärobjekte werden durch die intensive Nutzung und den häufigen Kontakt mit Wasser, Wasserdampf sowie Reinigungsmitteln extrem gefordert.

In einem Haus oder einer Wohnung sind die am häufigsten gereinigten Flächen und Gegenstände Toilette, Waschbecken, Badewanne, Badezimmerboden und -wände, sowie der gesamte Küchenbereich. Die Flächen bestehen meistens aus Keramikfliesen, Porzellan oder Weissemail. Dies sind  Materialien, von denen sich gewöhnlich Schmutz und Flecken leicht entfernen lassen. 

Sie behalten ihren Glanz, wenn sie regelmässig mit Wasser und Handspülmittel oder einem milden Allzweckreiniger gesäubert werden. Bei stärkerer Verschmutzung kann Neutralseifenlösung oder ein flüssiges Scheuermittel verwendet werden.

Der Glanz von Fliesen lässt sich durch Abreiben, mit einem in vergälltem Alkohol getränkten Tuch, erhalten. Die Fläche sollte danach mit einem trockenen Tuch nachpoliert werden.
Verschmutzter Fugenmörtel lässt sich durch Schrubben mit einer Zahnbürste und Bleichmittel reinigen.
Sowohl für Badewannen als auch für Waschbecken kann man einen guten Allzweckreiniger aus gleichen Teilen Essig und warmem Wasser herstellen. Hartnäckige Flecken sind mit einer Seifenlösung, Essigessenz oder eventuell einem chlorhaltigen Reiniger zu entfernen.

Diese Vorsichts- und Pflegemassnahmen sind bei der Behandlung von Armaturen und Gegenständen mit Porzellan- und Emailoberflächen zu beachten:
  • Scharfkantige oder metallene Gegenstände niemals in der Badewanne waschen, da die Oberfläche zerkratzt werden kann.
  • In die Badewanne keine scharfkantigen Gegenstände stellen, ohne diese durch eine Matte zu schützen.
  • Badewanne und Waschbecken immer nach jeder Benutzung reinigen, damit sich keine Wasser- oder Seifenränder bilden können.
  • Sämtliche Spuren von Kosmetika  gründlich Abspülen oder mit einem milden Reinigungsmittel entfernen.
  • Manche Bleichmittel können die Oberfläche angreifen, daher diese nie zu lange im Toilettenbecken einwirken lassen.
  • Niemals einen chlorhaltigen Sanitärreiniger mit Essig oder einem sauren WC-Reiniger mischen. Auch sollten diese nicht, ohne ausgiebiges Zwischenspülen mit Wasser, direkt nacheinander verwendet werden. In beiden Fällen können heftige chemische Reaktion ausgelöst werden, bei der giftiges Chlorgas entstehen kann.
Aufkleber entfernen

Mit einem normalen Föhn lassen sich Aufkleberreste und fest sitzende Etiketten am schonendsten entfernen. Dazu werden die Klebereste erwärmt und mit einem Spachtel oder Messerrücken abgenommen. Bei gestrichenen Flächen ist der Spachtel nicht zu fest aufzudrücken, dass der alte Anstrich nicht beschädigt wird.

Duschköpfe

Verkalkte Duschköpfe müssen ab und zu entkalkt werden. Dabei sind sie in eine Lösung mit heissem Essig und Salz zu legen. Die Lösung über Nacht einwirken lassen, bis der Kalk gelöst ist. Danach gründlich abspülen und die Teile wieder zusammenschrauben.

Entkalken der Badewanne

Spuren in der Badewanne hinterlassen oftmals einen schmutzigen Eindruck. Egal wie sorgfältig auch die Badewanne gereinigt wird, Kalkspuren bleiben leider allzu oft. Allerdings dürfen niemals Toilettenreiniger oder andere aggressive Reinigungsmittel für Email verwendet werden. Es empfehlen sich eher natürliche Produkte wie Salz, Essig und Zitronensaft.

Das Salz in einer dicken Schicht auf die Flecken auftragen und im Anschluss daran mit kochendheisser Essig-Essenz übergiessen. Wenn nötig den Vorgang mehrmals wiederholen.

Blanke sanitäre Anlagen

Wassertropfen und hohe Luftfeuchtigkeit lassen im Bad schnell Kalk- oder Schimmelflecken entstehen. Wer die Umwelt schonen und auf seinen Geldbeutel achten will, kommt beim Putzen auch mit weniger chemischen Reinigern aus.

  • Essig und Zitronensaft helfen bei Kalkrückständen an Armaturen. Je nach Hartnäckigkeit der Verkalkung kann man einen Lappen in Haushaltsessig oder -essenz tränken, um den Hahn wickeln und die Säure zwei Stunden wirken lassen.  Die Rückstände lassen sich dann mühelos abwischen. Sind die Verkrustungen noch nicht stark ausgeprägt, dann hilft auch kräftiges Reiben mit einem in Zitronensaft getränkten Tuch. Gegen hartnäckige Schmutz- und Kalkränder kann das Reiben mit der weissen Innenhaut von Orangenschalen nützlich sein.
  • Verschmutzte Fliesenfugen reinigt man am besten mit einer Zahnbürste, die in verdünnten Salmiakgeist getaucht wurde. Danach sind die Fugen mit Wasser abzuspülen.
  • Matte Fliesen bekommen wieder Glanz, wenn man zerknülltes Papier in eine Salmiaklösung taucht und sie kräftig abreibt.
  • Kalkflecken entstehen nicht, wenn die Armaturen nach jedem Gebrauch abgetrocknet werden. Glanz bringen Metallpflegemittel, die mit einem weichen Tuch nachzupolieren sind.
Kunststoff-Fenster

Zur Reinigung der Profile empfiehlt sich warmes Wasser mit einem Zusatz von etwas Spülmittel. Beschädigte Profile lassen sich mit geeigneter Farbe reparieren.

Wände und Decken säubern

Natürlich sind Wände und Decken nicht der gleichen Verschmutzung ausgesetzt wie Fussböden, trotzdem zeigen sich auch auf diesen Flächen mit der Zeit fleckige Stellen.
Die Reinigungsmethode ist jedoch abhängig von der Art des Materials. Dispersionsfarben, Glanzlacke, Latexfarben und vinylbeschichtete Tapeten sind bis zu einem gewissen Grade abwaschbar. Auch Anstrichfarben von sehr guter Qualität können abgewaschen werden.

Grundsätzlich ist vor einer Reinigung der Gesamtzustand von Wand und Decke in Betracht zuziehen. Auch die Auswirkung einer einzelnen gereinigten Stelle ist zu bedenken, da ein gründlich gescheuerter Fleck sich stark als saubere Stelle von der mehr oder weniger angeschmutzten Stelle abhebt. In diesem Fall sollte man entscheiden, ob es nicht besser ist die ganze Wand abzuwaschen oder gleich zu renovieren.

Bei der Reinigung ganzer Wandflächen sind zuerst die stark verschmutzten Stellen an Heizkörpern, Lichtschaltern und Rändern von Bilderrahmen, mit der Reinigungslösung abzuwischen und trockenzureiben. Am besten man beginnt in einer Ecke der Wand und arbeitet dann in breiten Streifen von oben nach unten. Dabei ist der Schwamm in einander überlappenden sowohl senkrechten als auch horizontalen Strichen über die Fläche zu führen, danach immer sofort nachwischen und trockentupfen.

Generell ist darauf zu achten, dass kein Wasser in oder hinter die Tapetennähte gelangt, da sich die Tapeten sonst vom Untergrund lösen.
Abschliessend Sockelleisten, Fensterrahmen und Türen reinigen.

Bestimmte ausgefallene Tapeten, wie Textil- oder Metalltapeten, sind grundsätzlich nicht abwaschbar, diese lassen sich mit einem Staubsauger säubern. Bei nicht abwaschbaren Tapeten sollte man sich überlegen, ob es sinnvoll ist Verschmutzungen zu behandeln. Es besteht die Gefahr, dass man die Oberfläche abreibt, wenn man zu starken Druck ausübt.

Einige Techniken sind jedoch für alle Tapeten -ausser den allerempfindlichsten- geeignet. Mit einem weichen, nicht färbenden Radiergummi können sich leicht verschmutzte Stellen auf den Wänden reinigen lassen.
Auch ein zu einer Kugel gerolltes, angefeuchtetes Weissbrot erfüllt den gleichen Zweck.

DAS KÖNNTE DICH AUCH INTERESSIEREN

Weitere Reinigungs Tipps
Wohnungsabgabe
Checklisten
Anzeige